Winfried Koch
     Winfried Koch  /  © Upcycling Art

Der 12. DGS-Kongreß in Dessau (Sachsen-Anhalt)

Ein Rückblick

Freitag-Nachmittag, den 7. Mai fanden sich zahlreiche DGS-Mitglieder im Gebäude des Umweltbundesamtes in Dessau ein und nahmen an der Rezeption ihre Kongreßunterlagen in Empfang. Es kam sofort zu ersten Fachgesprächen und die Wiedersehensfreude war groß.
Wer wollte konnte bereits vor der offiziellen Eröffnung an einem Rundgang durch das Gebäude teilnehmen.
Gegen 19:30 Uhr wurde der Kongreß mit kurzen Ansprachen durch den Kongreßmanager Hubert Brinkel, den 1. Vorsitzenden der DGS Peter Schnehagen sowie Birgitt Heinicke vom Umweltbundesamt eröffnet. Im Anschluß gab es die ersten Projektionen. Wie auch an allen anderen Abenden trafen sich danach die Teilnehmer zum gemütlichen Beisammensein im Ratshauskeller.

Die meisten Projektionen konnten natürlich wieder am Samstag gezeigt werden. Auch bei diesem Kongreß war das Spektrum der Projektionsbeiträge breit gefächert und es war abermals außerordentlich interessant und unterhaltsam.
Im Atrium war wiederum eine Verkaufsausstellung, wo man sich über neueste Entwicklungen informieren oder auch gewünschte Artikel erwerben konnte.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Speiseraum des Umweltbundesamtes stand ein Workshop über die Präsentationssoftware "m.objects" auf dem Programm.
Die letzten Projektionen wurden am Sonntag-Vormittag gezeigt. Wie in jedem Jahr sind zum Abschluß der Veranstaltung noch einmal alle am Kongreß aktiv beteiligten Teilnehmer auf die Bühne gebeten und vom Publikum mit viel Applaus für ihre Mühen gewürdigt worden.

Es ist nicht immer einfach alle Schwierigkeiten bei der Organisation einer solchen Veranstaltung zu meistern und manchmal kommt es auch zu unerwarteten Problemen. So stellte sich erst kurz vor Kongreßbeginn heraus, daß das Saallicht sich zwar dimmen aber nicht völlig löschen ließ. Unglücklicherweise mußten unter diesen Bedingungen die ersten Projektionsbeiträge leiden. Bald wurde aber eine Lösung gefunden und die Projektionen konnten in gewohnter Qualität in voller Brillanz genossen werden.
Die Technik hat sich bewährt und die Techniker an den Geräten haben wieder einen hervorragenden Job geleistet.
Auch an dieser Stelle sei noch einmal den Technikern, Organisatoren sowie den Autoren der Beiträge recht herzlich für ihre Arbeit gedankt.

Wie auch bei den vergangenen Kongressen blieben auch in diesem Jahr wieder etliche Teilnehmer um an organisierten Aktivitäten teilzunehmen. Anregungen für Ausflugsziele wurden ja ausführlich im stereo journal vorgestellt.
Sonntag-Nachmittag stand eine Wanderung auf dem Programm. Vorbei am berühmten Bauhaus ging es durch den sehr schönen Georgengarten bis zum Kornhaus an der Elbe.
Am Montag trafen sich einige Teilnehmer bei leider miserablem Wetter zu einem Spaziergang durch den Wörlitzer Park. Die geplante Bootsfahrt war wegen des Wetters unmöglich. Schön war es trotzdem.

Der nächste DGS-Kongreß wird vom 13. bis 15. Mai 2011 in Hitzacker, einem staatlich anerkannte Kneippkurort im Landkreis Lüchow-Dannenberg, veranstaltet. Alle DGS-Mitglieder und deren Angehörigen sind wiederum recht herzlich eingeladen.

– Uwe Förster, Altenstadt/WN –

Auf ein Wiedersehen in Hitzacker!!!


An der Rezeption wurden alle Teilnehmer begrüßt - im Hörsaal dahinter fanden die Projektionen statt.
Foto: Uwe Förster, Altenstadt/WN


Die digitale Projektionstechnik.
Foto: Uwe Förster, Altenstadt/WN


Auf der Verkaufsausstellung konnte man sich wieder über neueste technische Entwicklungen informieren.
Foto: Uwe Förster, Altenstadt/WN


Es ist bereits zu einer guten Tradition geworden, daß zum Abschluß der Veranstaltung alle aktiv am Kongreß beteiligten Teilnehmer noch einmal auf die Bühne gebeten werden.
Foto: Uwe Förster, Altenstadt/WN

Beim Stadtrundgang am Sonntag-Nachmittag.
Foto: Uwe Förster, Altenstadt/WN
 
Beim Stadtrundgang am Sonntag-Nachmittag.
Foto: Uwe Förster, Altenstadt/WN

Zurück