SIG 3D-Panorama

Die Special Interest Group 3D-Panorama hat sich zum Ziel gesetzt, Aufnahme- und Wiedergabeverfahren für stereoskopische Panoramabilder zu entwickeln.

Im Detail sind hierbei folgende Aufgaben zu lösen:

  • Bereitstellung der Hardware zur Aufnahme von 3D-Panoramas mit monokularen und/oder binokularen Videokameras.
  • Entwicklung der Software zum Stitchen von extrem vielen, extrem schmalen Streifen (im Idealfall nur 1 Pixel breit).
  • Entwicklung für eine side-by-side Betrachtungs-App für Smartphones auf der Basis von HTML5-Mobile. HTML5-Mobile ist eine HTML-Erweiterung, welche den Zugriff auf die Sensorik moderner Smartphones erlaubt und damit die Programmierung VR-ähnlicher Applikationen ermöglicht.

Besonders für den letzten Punkt werden Mitglieder gesucht.

 

Die sequentielle Aufnahmetechnik eignet sich nicht nur für stereoskopische Table-Top Aufnahmen sondern auch für stereoskopische Panoramas. In der Literatur (siehe http://www.vision.huji.ac.il/stereo/) wird ein Verfahren beschrieben, wie aus dem Bildmaterial einer kreisförmigen Kamerafahrt (einer monokularen Videokamera) der notwendige Bildinhalt für ein 3D-Panorama extrahiert werden kann.

 

Das sequentielle Aufnahmeprinzip zeigt das folgende Bild 1:

 

sequentielles panorama 600

Bild 1: Aufnahmeprinzip für sequentielles 3D-Panorama: Die Kamera läuft auf einem Kreisbogen und nimmt ein Video auf. In jedem Zeitpunkt wird für das linke und das rechte Teilbild je ein schmaler Bildstreifen erzeugt (roter Punkt auf dem virtuellen Sensor). Anschließend werden alle Streifen zu einem Panoramabild zusammengefügt. Das hier dargestellte Verfahren wurde erstmalig veröffentlicht von Shmuel Peleg, Moshe Ben-Ezra und Yael Pritch.

 


 

Die Entwicklung der Software (Cosima) zum Erzeugen der Panoramabilder aus Videos hat schon einen recht fortgeschrittenen Stand: Anfang und Ende werden automatisch erkannt, ungleichmäßige Bewegungen des Motors werden korrigiert und Bildrauschen wird durch Überlagerung mehrerer benachbarter Frames herausgerechnet. Der Erfolg: Ein perfekt gleitendes Projektionszentrum ohne jeden Stitchingfehler!

 

carnuntum cl

 

carnuntum ca

 

Diese Aufnahmen wurden aus zwei Videos (binokular) berechnet und entstanden in Carnuntum, einem Freilichtmuseum in der Nähe von Wien (oben linkes Bild, darunter Anaglyphenbild).

 

 

globetheater cl

 

globetheater cr

 

globetheater ca

 

Und hier ein 360°-Panoramabild, das aus zwei Hochformatvideos (ebenfalls binokular erzeugt) berechnet wurde: eine Innenansicht des Schwäbisch Haller Globetheaters (mit freundlicher Genehmigung der Freilichtspiele Schwäbisch Hall e.V.).

 

Anleitung zum Ansehen des Anaglyphenbildes:

- mit linker Maustaste in das Bild klicken

- Das Bild wird in einem neuen Fenster angezeigt, eine Lupe ist zu sehen.

- mit linker Maustaste in das Bild klicken

- mit Hilfe der Cursor-Tasten im Bild navigieren

  

Sie möchten Mitglied in dieser SIG werden oder haben Fragen dazu, dann wenden Sie sich bitte an den SIG-Moderator Gerhard P. Herbig Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!