Winfried Koch
     Winfried Koch  /  © Upcycling Art

Methoden zum Betrachten der Stereobilder auf dieser Homepage

Diese Homepage bietet in der Bildergalerie einige Stereobilder zur räumlichen Betrachtung an. Es gibt vier empfehlenswerte Varianten zum Betrachten dieser Stereobilder, die einfach per Mausklick umgeschaltet werden können (in der Bildergalerie oben mit dem 4.ten Button von links): Para, Cross, Dubois und Int:

 

  • Para: Das linke und das rechte Halbbild werden nebeneinander angeordnet. Zum Betrachten eignet sich der Stereoblick, falls vorhanden, mit Lorgnette.
  • Cross: Hier ist das linke Bild auf der rechten Seite und das rechte Bild auf der linken, es muss also der Kreuzblick verwendet werden.
  • Dubois: Wer eine Anaglyphenbrille zur Hand hat, kann zur Trennung auch die Anaglyphentechnik verwenden. Die Methode nach Eric Dubois bietet einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Farbigkeit und der Unterdrückung von Farbrivalitäten.
  • Int.: Abkürzung für Interlaced. Wer einen Polarisationsmonitor  (oder einen passiven 3D-Fernseher) besitzt, kann sich die Bilder großflächig und farbig direkt auf dem Display betrachten.

Siehe auch: Stereoskopie - Technik - Wiedergabe

 

Mit etwas Übung kann man leicht eine räumliche Betrachtung nebeneinander angeordneter Stereobilder ohne jedes weitere Hilfsmittel erlernen. Dazu ist das linke Bild vom linken Auge und das rechte Bild vom rechten Auge zu fixieren, die Augenachsen also parallel auszurichten. Diese Augenstellung kann man erreichen, wenn man ein Stereobildpaar zunächst unmittelbar vor die Augen hält (also hier ganz dicht an den Monitor herangeht) und dann ganz langsam so lange wieder entfernt, bis man das Bild scharf sehen kann. Allerdings darf man keinesfall eines der beiden Bilder mit beiden Augen fixieren - dann misslingt der Versuch. Wenn man es jedoch richtig macht, erkennt man drei Bilder nebeneinander, das mittlere davon räumlich und die beiden äußeren flach. Aber bitte nicht die Geduld verlieren, wenn's beim ersten Mal nicht gleich klappt.

 

Achtung: Stellen Sie bei diesem Versuch den Zoomfaktor in Ihrem Browser so ein, dass die Abstände der Bilder möglichst genau Ihrem Augenabstand entsprechen, im Zweifelsfall lieber einige Millimeter weniger nehmen. Den Zoomfaktor können Sie bei gedrückter Strg-Taste mit dem Mausrad verstellen.